Jede Hochzeitsfeier hat ihren eigenen Stil und muss zum Brautpaar passen. Damit es für Braut und Bräutigam ein schöner Tag wird, müssen sie sich wohlfühlen. Der eine möchte alle Verwandten, Freunde, Kollegen und Sportkameraden dabeihaben, der andere bevorzugt einen persönlichen, kleinen Rahmen. Bevor Sie Datum und Lokal festlegen, sollten Sie sich also zunächst Gedanken darüber machen, welchen Charakter Ihr Hochzeitsfest haben soll. Wer feiert schon gern eine Gartenparty im November? Die Möglichkeiten sind vielfältig und hängen natürlich auch von Ihrem finanziellen Rahmen ab.
Im Restaurant feiern
Wer seine Feier in eine professionelle Umgebung verlegt, erspart sich damit viel Arbeit und Stress. Im Restaurant wird für Bestuhlung, Tischwäsche, eindecken, Deko, Blumen, Bedienung, Essen, Getränke und auch für das Aufräumen danach gesorgt. Viele Restaurants sind bei entsprechender Gästezahl bereit, anlässlich einer Hochzeitsfeier zu schließen, so dass die Gesellschaft unter sich ist. Große Häuser halten auch Nebenräume oder Säle für diese Anlässe bereit und wenn das Restaurant mit einem Hotel verbunden ist, haben Sie auch gleich eine perfekte Lösung für auswärtige Gäste zur Hand.
Zu Hause feiern
Vielleicht haben die Brautleute oder ihre Eltern ja ein großes Haus zur Verfügung, in dem die Feier ausgerichtet werden kann. Vermutlich wird dann die Gästezahl etwas beschränkt werden müssen oder der Garten mit einem entsprechenden Zelt versehen werden. Auch hier steht man nicht mit allem alleine da und kann von Deko über Geschirrverleih bis Catering und Personalservice routinierte Hilfe dazuholen. Suchen Sie im Internet oder Telefonbuch unter den Stichworten wie Partyservice, Gastkoch oder Hochzeitsservice und holen Sie unverbindliche Angebote ein. Bedenken Sie aber auch Dinge wie Toilettenmöglichkeiten und ausreichende Parkplätze.
Im Gemeindehaus oder Vereinsraum feiern
Viele Gemeinden, Kirchen oder Vereine vermieten ihre Räume auch günstig für private Feiern. Hier müssen Sie ähnlich planen wie beim Feiern zuhause und sich um Cateringunternehmen bemühen, allerdings stehen Ihnen hier meist ausreichend Tische, Stühle und Geschirr zur Verfügung. Aber informieren Sie sich zuvor über die Hausordnung – nicht überall sind beispielsweise Tanzveranstaltungen oder der Ausschank von Spirituosen gestattet und eventuell gilt es, frühe Sperrzeiten zu berücksichtigen.
Im Freien feiern
Wer naturverbunden ist, von einer Traumhochzeit unter Bäumen träumt oder einen großzügigen Garten sein eigen nennt, möchte vielleicht eine Gartenparty oder ein Wiesenfest feiern. Sie ahnen, was jetzt kommt: Sorgen Sie vor für den Fall von Dauerregen, Sturm oder auch zu großer Hitze. Entweder durch eine Ausweichmöglichkeit (was oft schwer zu realisieren ist) oder durch die Ausleihe von Zelt oder Pavillon.