Hochzeit in Tracht erfreut sich wachsender Beliebtheit

Dirndl und Lederhosen erleben eine Renaissance – das merkt man nicht nur an ihrer Beliebtheit während Wiesn und Wasn und anderen großen Festen. Trachtenmode ist  mittlerweile nicht nur in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich ein vertrauter Anblick bei gesellschaftlichen Veranstaltungen. In den Alpenländern war eine Hochzeit in traditioneller Tracht schon immer beliebt, doch mittlerweile entscheiden sich auch viele junge Brautpaare, die bei Volksmusik und traditioneller Kleidung sonst sofort abwinken, für eine Feier in schicker Hochzeitstracht.

Trachtenmode für Braut und Bräutigam

Es sind ganz besondere Festtagsdirndl, die junge Bräute sich für den schönsten Tag ihres Lebens heraussuchen.  Feine Stoffe, handgefertigte Spitze und glänzende Bänder schmücken eine Braut in Tracht. Ob es eher farbige Seide oder weißer Brokat ist, ob ein fescher Trachtenhut oder ein Blumenkranz das Haar schmückt – das Gesamtbild des Paares sollte stimmen und so greift natürlich auch der Bräutigam passend zu einem feierlichen Trachtenanzug  oder zu einer feschen Lederhose mit Trachtenjacke. Sich entsprechend auszustatten, ist auch dort kein Problem, wo Geschäfte mit entsprechender Kleidung noch dünn gesät sind, denn im Zeitalter des Internet gibt es tolle Trachtenmode ganz leicht und in großer Vielfalt online zu bestellen.

Quer durch die Hochzeit zieht sich der traditionelle Stil

Wenn die Hochzeit in Tracht geplant wird, so gilt es natürlich auch bei den Vorbereitungen und Planungen vieler anderer Punkte, diese Vorgabe im Blick zu behalten und das Gesamtambiente, die Deko und das „Drumherum“ darauf abzustimmen.

  • Gibt es vielleicht eine romantische Location, die zu einer solchen Hochzeit passen könnte? Ein Weingut, eine Burgschenke, ein stilvolles Landhaus oder ein alter Gewölbekeller? Auch ein Catering in einer großen, ansprechend hergerichteten Scheune kommt vielleicht in Frage
  • Die Einladungen können mit passenden Bordüren, Kordeln oder getrockneten Blumen auf das Trachtenmotto hinweisen.
  • Die Dekoration wird bei Trachtenhochzeiten gerne mit Naturmaterialien gestaltet. Wiesenblumen, kleine Bäume, Zweige, Kork, Moos, Natursteine – der Fundus von Mutter Natur ist reichhaltig!
  • Ein Brautpaar in Hochzeitstracht fährt natürlich am stilvollsten in einer Kutsche mit prächtig ausstaffierten Pferden. Wo das nicht möglich ist, ist ein geschmückter Hochzeitstraktor eine beliebte Alternative.
  • Das Hochzeitsmenü oder das Buffet ist nicht französisch chic oder international: Traditionelle, regionale Speisen sind gefragt. Auch deftige Kost, mit hochwertigen, frischen Produkten zubereitet, kann eine Hochzeitsfeier krönen.
  • Es müssen nicht nur Polka oder das Lied der Berge sein, die das Hochzeitsfest musikalisch gestalten, doch bei einer Hochzeit in Tracht ist idealerweise dieses Motto zumindest zeitweise und in einzelnen Elementen wiederzufinden. Wenn in der Nähe eine Brauchtumsgruppe ansässig ist, so leistet sie vielleicht einen kleinen Beitrag zum Programm in Form einer Volkstanzeinlage oder eines Jodelvortrags.

Auch die Gäste kommen gerne in Tracht

Vergessen Sie bei aller Freude über das wunderschöne Trachten-Hochzeitskleid aber nicht ihre Gäste: Informieren Sie bei der Einladung durch einen Satz wie „Wir heiraten in Tracht“ über den Rahmen, damit sich jeder darauf einstellen kann. Sie können niemanden zwingen, ein Dirndl zu tragen und es wird sicher auch Gäste geben, die sich für ein konventionelles Kleid und einen herkömmlichen Anzug entscheiden. Doch vermutlich haben viele von ihnen schicke Trachtenkleidung im Schrank, die sie bei viel zu wenigen Anlässen tragen können. Und manche Frau freut sich vielleicht, endlich einen Anlass zu haben, sich auch einmal Trachtenmode für Damen zulegen zu können. Ein fesches Trachtenkleid, passende Schuhe, einen edlen Janker und modisches Accessoire zu bestellen, macht sicher viel mehr Spaß, als sich zwischen dem üblichen Cocktailkleid in schwarz oder blau zu entscheiden.