Gravur oder nicht Gravur – bei Trauringen meist keine Frage

Es ist eine ganz persönliche Botschaft. Ein kleines Geheimnis, das die Brautleute miteinander teilen. Etwas, das kein fremdes Auge je sieht, wenn es das Paar nicht selbst preisgibt. Gemeint ist die Gravur in den Trauringen, jene kleinen Worte und/oder Zahlen, die ganz individuell in die Innenseite der Ringe eingefügt werden. Nur sehr wenige Brautpaare entscheiden sich dagegen, ihre Schmuckstücke gravieren zu lassen. Die meisten lassen ihre sorgfältig ausgesuchten Ringe  personalisieren. So unterschiedlich Eheringe im Material, im Stil oder in der Gestaltung sind, so unterschiedlich sind auch die Inschriften, die ausgewählt werden.  Doch es gibt ganz klare Favoriten unter den Trauring-Gravuren.

Der Klassiker: Die Namen und das Traudatum

Eigentlich müsste man doch wissen, mit wem man verheiratet ist. Und doch wählt ein Großteil der Brautpaare den Namen des Ehepartners als Inschrift für den eigenen Trauring. Natürlich nicht als Gedankenstütze, sondern  als kleine Liebeserklärung, als Bestätigung der Verbundenheit. Auch beide Namen, verbunden durch ein schwungvolles „&“ oder ein kleines Herz werden gerne gewählt. Meist steht auch daneben das Datum der Eheschließung oder Trauung. Böse Zungen behaupten, darauf bestehe meist die Braut, um zu gewährleisten, dass der Holde den Hochzeitstag nicht so leicht vergisst….

Eine Liebeserklärung in Wort oder Zahl

Wer der Romantik freien Lauf lassen möchte, entscheidet sich für einen kleinen Gravurspruch wie „auf ewig dein“, „forever“, „in Liebe verbunden“ oder „bis in alle Ewigkeit“. Vielleicht sind es aber auch die Koordinaten des Ortes, an dem man sich das erste Mal begegnet ist oder es ist die Angabe der Bibelstelle, die als Trauspruch dient. Es braucht nicht viele Worte und viel Platz, um ein kleines imaginäres Band zwischen den beiden Ringträgern zu schlagen.  Es reicht ein kleiner Code, eine verschlüsselte Botschaft, die oft nur die beiden verstehen und so die Gravur zu etwas ganz Persönlichem werden lässt.

Nichts ist unmöglich als Gravur

Dank moderner Lasertechnik  muss man sich aber heutzutage nicht mehr auf Buchstaben und Zahlen beschränken, wenn man Hochzeitsringe gravieren lassen möchte.  Grafiken und moderne Codes sind ebenso mögliche Motive wie Worte in der Handschrift des Ehepartners oder die Verewigung des Fingerabdrucks der Liebsten. Selbst ein romantisches Gedicht, ein kleiner Liebesbrief oder der Text des Eheversprechens kann durch Mikrogravur in einen Trauring eingraviert werden. Kaum lesbar für das Auge manchmal, aber  Liebespaare wissen sowieso: „Man sieht nur mit dem Herzen gut“.

Comments

  1. Andreas says:

    In Hochzeitsforen ist das Thema „Gravur“ mitunter jenes, über das am meisten gesprochen wird. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Von der technischen Seite her gesehen, ist zu entscheiden zwischen Handgravur, Diamantgravur und Lasergravur.
    Die Handgravur wird von einem ausgebildeten Graveur per Hand gemacht. Meines Erachtens liegen die Stärken des Handgraveurs aber eher in größeren Gravurobjekten.
    Die Diamantgravur wird mit einen Gravur-System gemacht. Hier ritzt ein Diamant die Botschaft in den Ring. Das Beste ist meines Erachtens die Laser-Gravur: hier erscheint der Text wie hineingehaucht. Speziell bei der Gravur von besonderen Symbolen oder der eigenen Handschrift ist die Lasergravur optimal.

Comments are closed.