Ein wundervoller Brauch Jungvermählter und Verliebter hat seit 2008 auch Deutschland erobert. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt dieser Brauch aus Italien und heißt dort: Lucchetti dell‘ Amore. Bei uns nennt man die Vorhängeschlösser, die junge Ehepaare, Frischverliebte, Freunde oder Familien an Brücken anbringen, Liebesschlösser. Die Partner wollen mit dem Brauch symbolisch ihre ewige Liebe besiegeln. Zwei Bestsellerromane von Federico Moccia, „Drei Meter über dem Himmel“ und „Ich steh auf Dich“sowie der Film zum Buch haben den Brauch weltweit bekannt gemacht. Die meist der mit den Namen oder den Initialen des Paares versehenen Schlösser werden an einer Brücke oder Laterne befestigt und der Schlüssel wird anschließend vom Händchen haltenden Paar traditionell in den Fluss geworfen. Natürlich wird der Liebesbeweis von einem innigen Kuss begleitet. Sogar ein Lied widmete sich bereits dem Brauchtum. 2009 entstand das Lied „Schenk mir dein Herz“ und erzählt von den Liebesschlösser an der Kölner Hohenzollernbrücke.
Man kann sie weltweit entdecken
Es gibt sie inzwischen in allen Farben. Es gibt sie klein, dick, im modernen Design und oftmals in Herzform. Zauberhafte Varianten stehen zur Auswahl. Diese traumhaften Zeugnisse Liebender, die ihre Liebe bis in alle Ewigkeit besiegeln wollen, findet man rund um den Globus. Viele Liebesschlösser sind bemalt, mit Schleifen oder Herzen verziert oder ganz edel mit eingravierten Namen und Daten versehen. Hinter jedem dieser einzelnen Schlösser steckt eine wundervolle Liebesgeschichte. Beweise für ewige Liebe, „per sempre“oder „4ever“. Man findet diese Art von Treueschwüren in Deutschland vor allem auf der Kölner Hohenzollernbrücke mit circa 40.000 Schlössern, auf der Bremer Teerhofbrücke, dem Frankfurter Eisernen Steg, der Münchner Thalkirchnerbrücke und Berliner Weidendammbrücke. Die Treueschwüre überwinden aber auch Grenzen weltweit. Man findet Monumente der Liebe in Moskau, Riga, St. Petersburg und Kaliningrad, in China, Rumänien, Rom, Stockholm und Paris. Aber Vorsicht, viele Städte lassen diesen Brauch aus Angst vor Schäden nicht zu und entfernen die Schlösser der Liebe gebührenpflichtig.
Liebesschlösser symbolisieren nicht rostende Liebe.
Möchte man seinem Partner seine unbeschreibliche Liebe zeigen, dann kann man ihm ein zauberhaftes, graviertes Liebesschloss schenken und mit ihm oder ihr zu einer passenden Brücke reisen. Es ist ein herrlich romantisches Geschenk zum Valentinstag, zur Verlobung oder zum Hochzeitstag. Hochwertige Schlösser, die eine Gravur mit den Namen der Brautleute und dem Datum der Eheschließung tragen, sind ein wundervolles, originelles und einmalig individuelles Geschenk zur Hochzeit. Verschenken Sie eines der größten Liebesbeweise zwischen zwei Liebenden als Hochzeitsgeschenk!
Autorin: Manuela Gehrke
[…] für den Trend der Liebesschlösser waren, so berichtet der Blog Ich heirate, zwei Romane von Federico Moccia (“Drei Meter über dem Himmel”, “Ich steh auf […]
Der Brauch ist inzwischen wirklich schon sehr weit verbreitet. Auf der Hohenzollernbrücke hängen inzwischen übrigens schon über 140.000 Liebesschlösser!