Für den wichtigsten Tag im Leben fast jeder Frau gibt es heute unwahrscheinlich viele Brautkleider in unterschiedlichsten Schnitten, Materialien und Designs. Bräute haben oft die Qual der Wahl. Es gibt fünf grundsätzliche Schnitte für ein Brautkleid, die wir unten vorstellen. Der Kleiderstil sollte zuerst gewählt werden, dann folgen der Stoff und die Dekolleté-Form. Wichtig ist, dass die Braut sich in dem Kleid richtig wohl fühlt und dass es ihrer Figur schmeichelt.
Problemzonen mit dem Brautkleid kaschieren
Hat man etwas Probleme mit den Oberarmen, dann kann man diese durch ein passendes Ärmelchen, eine wunderschöne Stola oder ein faszinierendes Bolerojäckchen zum Hochzeitskleid ideal verbergen. Mit einem tief angesetzten Rock oder einer streckenden Ausschnittform lässt sich eine starke Oberweite der Braut geschickt optisch verstecken. Und ist da etwas zu wenig Oberweite, dann arbeitet man mit einer höheren Taillennaht oder setzt Akzente mit gerafftem Stoff oder zauberhaften Applikationen. Breitere Schultern kaschiert eine unterbrochene Rückenfläche, breite Hüften sind dankbar für weich fallende oder asymmetrische Röcke. Eine groß gewachsene Braut sollte taillierte Brautkleider oder Zweiteiler wählen. Für kleinere Bräute empfehlen sich Neckholder-Brautkleider oder kurze Kleider mit High Heels. Damit man sieht, was sich alles so anbietet, kann man sich in Online-Shops bequem umschauen und in Ruhe auswählen, was für die persönliche Figur geeignet ist.
Welcher Schnitt passt zu welchem Brauttyp?
Die A-Linie
ist für ein Brautkleid die ideale Form, ein Klassiker. Fast jede Braut kann diese Kleiderform wunderbar tragen. Zeitlose Eleganz und eine elegante Silhouette stehen jeder Braut. Das Oberteil liegt eng am Körper und betont die Brautfigur, der Rock ist ausgestellt und versteckt so optimal jedes noch so kleine Pölsterchen.
Der sehr feminine Empire-Stil
schafft einen wundervoll zarten Look für schlanke oder schwangere Bräute. Die Taillennaht sitzt direkt unter der Brust und sorgt so für einen weichen fließenden Rock. Die hoch gesetzte Taille betont das wundervolle Dekolleté. Seidenchiffon wirkt besonders romantisch.
Das sehr weibliche und elegante Etuikleid
ist in den 60ern schon erste Wahl für Eleganz und Weiblichkeit gewesen. Die Schlichtheit und Sinnlichkeit stehen vor allem größeren, schlanken Frauen. Ein Etuikleid in kurz passt auch ideal für eine standesamtliche Zeremonie.
Das Prinzess- oder Duchessekleid
wirkt besonders prachtvoll. Das figurbetonende Oberteil wird gerne als sinnliche Korsage gestaltet und unterstreicht die Weiblichkeit. Der weite, nach außen gestellte Rock gibt dem Kleid einen besonders erhabenen Glamour.
Das Meerjungfrauen Kleid
ist ideal für Bräute mit einer hervorragenden Figur und wunderschönen weiblichen Rundungen. Der Schnitt unterstreicht die herrliche Figur. Der schmal fließende Rock wird erst zum Saum hin ausgestellt. Wundervoll fällt das Kleid in leichtem Stoff wie Seide oder Satin.
Autorin: Manuela Gehrke