Immer mehr Trend wird die zauberhafte Trachtenhochzeit im Dirndl. Es gibt Hochzeitspaare, die zwar an traditionellen Werten festhalten möchten, bei denen die Bräute sich aber vom normalen weißen Brautkleid lossagen oder ihre Weiblichkeit zeigen möchten. Eine Trachtenhochzeit ist eine ganze besonders romantische Art das Eheversprechen zu feiern. Hochzeitsdirndl gibt es in einer wunderschönen Vielfalt: das klassisch weiße Brautdirndl, ein märchenhaftes rosa Dirndl aus Seiden-Jacquard mit verspielten, aufgesetzten Rosen, das faszinierende extravagante Dirndl mit Raffungen und Fasanenfederbesatz oder das elegant-edle Dirndlmodell mit Seiden-Jacquard-Mieder und einer perlenbestickten Schürze aus Tüllspitze. Die Braut sollte auch bei einer Trachtenhochzeit immer durch die Schönheit ihres Brautkleides auffallen.
Dirndl sind heute modisch, elegant, originell und einzigartig
Im Hochzeitsdirndl heiratet man nicht mehr nur auf dem Land. Dirndl gehören heute auch zu den noblen Abendgarderoben. Man trägt sie knie-, waden- oder bodenlang, jeweils nach Geschmack, Beinform und Anlass. Dirndl sind oftmals nicht so teuer wie weiße Brautroben und lassen sich nach der Hochzeit bedenkenlos weiter tragen. Die Figur der Braut wird im Dirndl im besonderen Maße zur Geltung gebracht. Ein Dirndl ist besonders feminin, die Taille und das Dekolleté der Braut werden wundervoll betont, eventuelle Hüft- oder Po-Problemzonen werden dezent kaschiert. Ein Brautdirndl gibt der Braut einen besonders sinnlichen Charme und der Hochzeit eine traumhafte Romantik. Im Trend liegen zurzeit vor allem auch Vintage-Dirndl aus den blumigen 50ern, den eleganten 40ern sowie den verträumten 30ern.
Eine zeitlos schöne Heirat in Tracht
Der schönste und wichtigste Tag im Leben sollte unvergesslich bleiben. Im Brautdirndl ist dies gewährleistet. Aufwendig bestickt, mit Perlen verziert und einem entzückenden Taillenband wird jede Frau zur Märchenbraut. Ein zünftiges Trachten-Strumpfband gehört genauso dazu wie eine Trachtenkette, eine edles Schultertuch und eine trendige Trachtentasche oder ein schwarzer, bestickter Samtbeutel. Wichtig sind auch ein hübscher Spitzenunterrock sowie ein mit Spitze abgesetzter BH. Zu einem Hochzeitsdirndl mit einer Dirndlbluse mit Ausschnitt sollte man aber unbedingt zu einem speziellen Dirndl-BH greifen, der jeder Braut ein wohlgeformtes Dekolleté zaubert. Bei Witt Weiden gibt es beispielsweise eine vielfältige Auswahl an hübschen Dirndl-BHs.
Auch das Haar der Braut braucht besonderen Schmuck
Eine Trachtenbraut trägt das Haar gerne geflochten, mit eingearbeiteten Bändern in der Farbe des Dirndls. Ins Haar kann man wunderbar ein Diadem stecken oder eine kleine Haargirlande mit Edelweißblüten. Eine Brautfrisur bei einer Trachtenhochzeit sollte unbedingt zum Stil des Brautkleides passen. Der Brautstrauß sollte rund und kompakt gebunden sein und farblich zum Dirndl passen. Oft werden Bänder eingearbeitet. Ideal sind rote Rosen mit kleinen Sonnenblumen oder Hortensien mit Wiesenblumen kombiniert. So wird der Hochzeittag im Dirndl einzigartig und unvergesslich.
Ich finde, das Dirndl hat längst einen sehr hohen Stellenwert auch bei der Hochzeit. Nicht nur in ländlichen Gebieten oder in den „Bergen“ ist dies ein Thema, denn man kann ebenso in Form einer Mottohochzeit im Dirndl heiraten. Ein Freundin von mir hat vor einigen Jahren in Las Vegas in einem traumhaften Dirndl geheiratet – es war der „Hingucker“ schlechthin!
Wichtig meiner Meinung nach sind die passenden Accessoires dazu, denn nur das Dirndl allein reicht nicht. Der Bräutigam sollte sich ebenso dem Brautlook anpassen, sonst gibt es keine „Einheit“…
Auf meinem Blog, http://www.brautmode-hochzeit.net habe ich ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zur Hochzeitsgestaltung oder Hochzeitsausstattung.
Herzliche Grüße, Ramona Marheine