Heute soll es einmal um die Trauzeugin gehen, die bei einer Hochzeit weniger im Rampenlicht steht als die Braut und ihr natürlich auch nicht die Schau stehlen möchte. Während der Trauzeugin bei einer kirchlichen Trauung keine tragende Rolle zukommt, ist ihr Platz bei der standesamtlichen Trauung deutlich zentraler, denn schließlich bezeugt sie durch ihr Dabeisein und ihre Unterschrift die Eheschließung. Deshalb will man sich auch als Trauzeugin von der besten Seite zeigen und hübsch und passend angezogen sein. Aber was heißt schon passend? Ebenso wenig wie sich eine Braut strikten Kleidervorschriften hinsichtlich Länge, Stil oder Stoff des Brautkleides unterwerfen muss ist eine Trauzeugin an klare Regeln gebunden. Doch es gibt trotzdem einige Überlegungen, die bei der Wahl des Kleides der Trauzeugin für das Standesamt berücksichtigt werden sollten.
Die Trauzeugin darf die zweitschönste Frau im Standesamt sein
In amerikanischen Filmen sieht man bei Hochzeitsszenen oft, dass Trauzeugen und Brautjungfern die gleiche Kleidung tragen. Bei uns ist es nicht üblich, dass die Trauzeugin ihre Kleidung mit der anderer Hochzeitsgäste abstimmt, allerdings ist es gut, wenn sie ein Kleid passend zum Outfit von Braut und Bräutigam wählt. Ist die Garderobe des Brautpaares für das Standesamt sehr festlich, dann sollte die Trauzeugin nicht allzu leger gekleidet sein – auch wenn der standesamtlichen Trauung noch eine kirchliche folgen sollte, für die man ein weiteres sehr festliches Kleid braucht. Allerdings erwartet niemand, dass sich eine Trauzeugin für das Standesamt ein Kleid zulegt, das sie danach nie wieder tragen kann. Am besten ist es, das Standesamt Kleid erst auszuwählen, wenn die Braut ihr Outfit festgelegt hat und sich daran zu orientieren.
Oberstes Gebot ist natürlich: Niemand sollte hübscher gekleidet sein als die Braut. Die Farbe weiß ist an diesem Tag für die Hauptperson reserviert, auch wenn die Braut für das Standesamt selbst kein weißes Kleid wählt. Ebenso wenig ist die Farbe Schwarz in unserem Kulturkreis für diesen Zweck zu empfehlen. Zu sexy darf das Kleid der Trauzeugin nicht sein, deshalb sollte man nicht nur auf die Länge des Kleides achten sondern auch darauf, dass der Stoff nicht zu transparent oder „kurvenbetonend“ ist.
Tipps für Kleider zum Standesamt
Einige Klassiker für schöne Kleider zu festlichen Anlässen hat zum Beispiel das Label Esprit in seinem Sortiment. Beim Schnitt, aber auch beim Stoff liegt man dort mit den folgenden Grundrichtungen bei Kleidung fürs Standesamt immer richtig:
- Das klassische Etuikleid sollte sowieso in keinem Kleiderschrank fehlen und wirkt mit den passenden Accessoires wie Highheels, schickem Schmuck oder betonendem Gürtel sehr schick und festlich. Ein kurzes Jäckchen empfiehlt sich dazu auch im Sommer.
- Ein Kleid im Empire Stil wirkt sehr weiblich und sollte von der Trauzeugin nur dann gewählt werden, wenn auch die Braut ein figurbetontes und verspieltes Kleid trägt. Kommt die Braut zum Standesamt eher klassisch gekleidet, so wirkt ein Empire Kleid schnell overdressed.
- Chiffon ist ein Stoff, der ein Kleid sofort edel und feierlich wirken lässt. Im Frühling oder Sommer sind Chiffonkleider immer eine gute Wahl in Sachen festlicher Kleidung. In der kühleren Jahreszeit sollten Sie aber vielleicht lieber zu Jersey oder Satin greifen.
- Leder, Rüschen, Pailletten – wenn Sie als Trauzeugin damit glänzen wollen, dann bitte nur, wenn die Braut zum Standesamt ein Kleid mit noch mehr Raffinesse trägt. Im Zweifelsfall gilt: Lieber die Finger weg von diesen Auffälligkeiten!
Hallo ihr lieben,
Ich hab mal ne frage, und zwar habe ich für meine hochzeit ein kurzes kleid mit pettycoat ausgesucht. Meine trauzeugin will ein langes kleid. Ich finde das zu elegant wenn ich als braut kein langes an habe, das ist doch dann zu overdressed oder?
Das sehe ich wie du, Lisa: Geht gar nicht! Die Braut steht im Mittelpunkt an diesem Tag und die Kleidung der Trauzeugen und Brautjungfern sollten sich unbedingt an ihrem Stil orientieren. Wenn du kurz vorgibst, dann ist es sehr unpassend, als Trauzeugin ein langes Kleid zu tragen. Ich würde sie an deiner Stelle nochmal herzlich bitten, sich ihre Kleiderwahl zu überlegen. Vielleicht ist ihr gar nicht bewusst, dass sie damit ziemlich daneben liegt.
Falls sie sich doch nicht beirren lässt, dann nimm es gelassen in dem Bewusstsein, dass sie für alle ersichtlich falsch gekleidet ist und nicht du. Ich wünsch dir einen wunderschönen Tag! 🙂