Aus 2 wird 1 – eine gemeinsame Wohnung muss her

Wenn aus zwei Verliebten ein Paar wird und die Hochzeit das künftige gemeinsame Leben besiegelt, dann kommt und wächst vieles zusammen: Die Familien beider Ehepartner werden dadurch verknüpft, aus zwei Nachnamen wird meistens ein gemeinsamer Ehename und in Hinsicht auf die Steuern entscheiden sich die meisten für eine gemeinsame Veranlagung beim Finanzamt. Was aber im Alltag den gravierendsten und spürbaren Unterschied ausmacht, ist die Wahl einer gemeinsamen Wohnung und das Zusammenziehen. Viele Paare unternehmen diesen Schritt mittlerweile bereits vor der Hochzeit, einige warten damit bis nach der Eheschließung.

Die Umstände sind bei jedem verschieden

Die Lebensumstände, aus denen ein Paar in eine gemeinsame Wohnung zieht, können sehr unterschiedlich sein und so gestaltet sich auch das Thema „Wir ziehen zusammen“ entsprechend variantenreich. Was für die einen völlig unkompliziert und ohne großen Aufwand möglich ist, stellt die anderen vor viele Entscheidungen und beschäftigt sie oft wochen- und monatelang. Wenn mindestens einer der Partner bereits in einer geräumigen Wohnung oder in einem eigenen Haus wohnt, so ergibt es meist ganz von selbst, dass der andere mit einzieht. Das einzige Problem, was die beiden in diesem Fall dann oft haben, ist es, aus zwei Haushalten einen zu machen und sich von doppelten Gegenständen und Möbeln zu trennen, wenn der andere ebenfalls bereits eine eigene Wohnung hatte.

Keine Angst vor der Wohnungssuche

Haben sowohl sie als auch er bisher bei den Eltern gewohnt oder in kleinen Zimmern oder Wohnungen, die für das Zusammenziehen nicht ausreichen, so steht es außer Frage: Eine gemeinsame Wohnung oder ein eigenes Haus muss her. Was so einfach klingt, ist für viele eine Angelegenheit, die ihnen Kopfzerbrechen macht und viel ihrer Zeit beansprucht. Zugegeben: Eine gemeinsame Wohnung zu suchen und auszuwählen ist eine wichtige Entscheidung und die sollte natürlich nicht leichtfertig und vorschnell erfolgen. Doch mit ein paar Vorüberlegungen und ein wenig Geschick im Lesen von Anzeigen und der Recherche im Internet ist die Wohnungssuche durchaus zu bewältigen. Machen Sie es als Paar zu Ihrem ersten gemeinsamen Projekt und sehen Sie darin weniger den Zwang und den Arbeitsaufwand als die großen Chancen und gemeinsamen Spaß, den Sie dabei haben können!

Prioritäten und Suchkriterien festlegen

Wer möchte nicht in einer Traumvilla wohnen, in der alles perfekt ist und die wie maßgeschneidert zu den eigenen Ansprüchen passt? Wer nicht über ein grenzenloses Budget verfügt und im Hinblick auf die Wahl des Wohnorts völlig frei ist, wird vermutlich in einigen Details Abstriche machen müssen und zu Kompromissen bereit sein. Aber ganz ehrlich: Wobei muss man das heutzutage nicht, ganz besonders, wenn zwei Menschen zusammenkommen mit individuellen Wünschen und Bedürfnissen? Deshalb ist es wichtig, sich als Paar vor dem Beginn der Wohnungssuche zusammenzusetzen und sich über einige Eckpunkte und Prioritäten klarzuwerden. Was muss sein, was kann sein und was wäre ein nettes Bonbon? Machen Sie eine Liste, anhand der Sie dann auf Wohnungssuche gehen. Die meisten jungen Paare greifen heute weniger zum Anzeigenmarkt der Tageszeitung, sondern zur Tastatur von PC und Smartphone und bedienen sich bekannter Immobilienbörsen im Internet wie der Immowelt. Deshalb ist es sinnvoll, sich die dortigen Suchkriterien zuvor anzuschauen und danach den Wunschzettel für die Wohnungssuche auszurichten:

  • Wollen Sie eine Wohnung oder ein Haus mieten oder kaufen?
  • Welchen finanziellen Rahmen können Sie sich gemeinsam leisten? Bedenken Sie, dass es bei vielen Mietobjekten um die Kaltmiete geht und Sie also neben Strom und sonstigen Nebenkosten auch die Heizkosten mit einkalkulieren müssen. Die gute Nachricht: Als Paar zusammenzuwohnen ist hinsichtlich dieser Unkosten günstiger als zwei getrennte Wohnungen zu unterhalten.
  • Haben Sie hinsichtlich der Kategorie der Wohnung feste Vorstellungen oder ist es Ihnen egal, ob Sie in einer Etagenwohnung in einem Mehrfamilienhaus oder in einer kleinen Wohneinheit von zwei, drei Parteien wohnen?
  • Überlegen Sie, welchen Anfahrtsweg zu Ihren Arbeitsstellen Sie in Kauf nehmen können oder wollen und definieren Sie danach einen maximalen Umkreis um eine Stadt herum
  • Wie viele Zimmer müssen es mindestens sein? Hier gibt es bei einem jungen Paar oft großen Verhandlungsbedarf. Wenn er eine offene Wohnküche möchte, sie aber unbedingt die Küchentür schließen möchte, dann kann das zu langen Diskussionen führen. Ebenso bei der Frage, ob denn nun ein extra Arbeitszimmer oder ein Gästezimmer nötig ist oder nicht. Solche Diskussionen sollten Sie rechtzeitig führen und nicht erst, wenn der Makler Sie durch die Wohnung führt…
  • Dusche und/oder Badewanne? Wenn Sie in dieser Hinsicht flexibel sind, haben Sie es deutlich einfacher bei der Wohnungssuche
  • Brauchen Sie einen Keller, einen Balkon oder eine Garage?

 

Suchfaktor Zeit: Rechtzeitig anfangen mit der Wohnungssuche

Sind die klaren Notwendigkeiten und Mindestanforderungen an die gemeinsame Wohnung dann formuliert, bleibt noch Platz auf der Liste für die kleinen Sonderwünsche und „schön wär’s, wenn…“. Dann kann die Suche beginnen. Und natürlich gilt: Je eher desto besser! Je mehr Zeit man sich lassen kann bei der Auswahl einer gemeinsamen Wohnung, desto weniger Abstriche bei den kleinen Extras muss man vermutlich machen. Unter Zeitdruck zu suchen, ist nicht nur schlecht für die Auswahlmöglichkeiten, sondern auch für die Beziehung: Die Suche der gemeinsamen Wohnung als erste wichtige Unternehmung als Paar sollte nicht von Stress und Sorgen überschattet sein. Schließlich geht es doch (hoffentlich 🙂 ) beim Zusammenziehen um etwas, auf dass sich beide freuen.

Comments

  1. Redaktion says:

    Vielen Dank, es freut uns, wenn wir Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen geben können. Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Hochzeit!!!

Comments are closed.