Hochzeitskarten: Tipps zur Gestaltung

Wer stolz zu seiner Hochzeit einlädt, der freut sich auf das Fest und auf seine Gäste. Die Einladungskarten sollten diese Vorfreude widerspiegeln und den Gästen vermitteln: „Dieses Fest ist etwas ganz Besonderes und wir möchten es mit ganz besonders lieben und wichtigen Menschen zusammen feiern. Wir möchten dich unbedingt dabei haben!“ Einzigartig gestaltet sollten deshalb Hochzeitskarten sein, denn wer möchte schon eine unpersönliche Standard-Karte verschicken, in die er vielleicht nur noch Namen und Datum einsetzen muss? Keine Sorge, das heißt nicht, dass Sie jede einzelne Einladungskarte von Hand schreiben und gestalten müssen. Es gibt tolle Internetdruckereien, die unterschiedlichste Vorlagen bereitstellen. Ob romantisch verspielt, klassisch elegant oder witzig – Sie wählen den Stil Ihrer persönlichen Hochzeitseinladung aus und können dann Gestaltung und Inhalte individuell variieren und so anpassen, dass alle merken: Ja, das ist IHRE Einladung!

Text und Verse: Sagen Sie, was wirklich wichtig ist!

Woran erfreuen Sie sich, wenn Sie Post bekommen? Private Post ist natürlich gemeint, nicht die Rechnung vom Autohaus oder die Mitteilungen Ihres Finanzamtes. Wenn wir persönliche Mitteilungen verschicken, dann haben wir zweierlei im Blick: Zum einen möchten wir den anderen „erreichen“, ihn ganz persönlich ansprechen. Eine nette Begrüßung, ein schöner Gruß zu Beginn, etwas Smalltalk. Und dann soll natürlich auch das Eigentliche nicht zu kurz kommen, der Grund der Kontaktaufnahme und die Informationen, die wir weitergeben möchten. Bei einer Hochzeitseinladung sollte es ähnlich sein:

  • Nehmen Sie Ihre Gäste emotional mit hinein in Ihre Vorfreude. Beginnen Sie Ihre Hochzeitseinladung mit einem passenden Zitat, einem schönen Vers, einem kleinen Gedicht oder einem witzigen Spruch. Irgendwie sollte das mit Hochzeit, mit der Liebe oder dem künftigen gemeinsamen Weg zu tun haben. Passende Hochzeitssprüche habe ich Ihnen vor einer Weile hier zusammengestellt. Und dann sprechen Sie es unbedingt stolz aus: Wir heiraten! Wir trauen uns! Oder auch ganz förmlich: Herzliche Einladung zu unserer Hochzeit.
  • Der eigentliche Grund, Hochzeitseinladungen zu verschicken ist natürlich, den Termin, die Uhrzeit und den Ort Ihrer Trauung mitzuteilen. Feiern Sie unter einem bestimmten Motto? Wünschen Sie besonders festliche Kleidung oder planen Sie vielleicht im Freien zu feiern? Diese Details sollten Sie Ihren Gästen unbedingt frühzeitig mitteilen. Vermutlich möchten Sie wissen, mit vielen Gästen Sie letztendlich rechnen können, deshalb sollte eine Bitte um Zu- oder Absage ebenfalls Bestandteil der Hochzeitseinladung sein.

Hochzeitskarten in Schrift und Schleifen schön gestalten.

Die Zeit der Schreibmaschinen mit schwarz-rotem Farbband und Standard-Schrifttypen sind vorbei. Passend zum ausgesuchten Stil Ihrer Hochzeitskarte haben Sie die Möglichkeit, Ihre Hochzeitseinladungen in jeder Schriftfarbe oder Schriftart bedrucken zu lassen. Klassische Farben wie Weiß, Gold, Champagner und Rose sind sehr beliebt als Grundfarbe der Einladungskarte und passend dazu können Sie die Schriftfarbe wählen. Achten Sie aber darauf, dass die Lesbarkeit nicht leidet. Eine zu blasse Schrift auf getöntem Papier kommt nicht unbedingt gut zur Geltung. Auch die Schriftart will mit Bedacht gewählt sein, denn sie prägt durch ihren sachlichen, verspielten, romantischen, kursiven oder verstärkten Stil das Erscheinungsbild der Einladungskarte ganz wesentlich. Bei spezialisierten Kartenherstellern wie pamas-hochzeitskarten.de finden Sie hilfreiche Muster-Schriften, um die für Sie geeignete Schriftform herauszusuchen.

Das i-Tüpfelchen auf einer Einladungskarte zur Hochzeit sind schmückende Kleinigkeiten wie Schleifen und Bänder, die in die Karten eingearbeitet werden können. Auch hier gilt wie bei der Schrift: Sie haben die Wahl! Welche Farbe und welche Breite hätten Sie denn gerne? Schön ist es, wenn Sie bei der Farbgestaltung in einem Farbton bleiben. Ist die Schrift in Lila gewählt, spielen Sie mit Fliedertönen dazu. Haben Sie sich für Grün als Grundton entschieden, bleiben Sie auch bei der Wahl der Bänder in diesem Farbbereich. Natürlich gibt es dabei wie überall auch Ausnahmen: Feiern Sie beispielsweise eine bunte Bauernhochzeit, dann kann die Karte nicht farbenprächtig und lebendig genug sein. Oder vielleicht feiern Sie eine internationale Hochzeit, weil Sie und Ihr Partner von verschiedener Herkunft sind? Dann lassen sich die Farben Ihrer Nationen vielleicht zu einem harmonischen Ganzen verbinden!