Was wäre eine Hochzeit ohne die eine oder andere kurzweilige und unterhaltsame Einlage? Hochzeitsspiele, eine Hochzeitsrede, ein musikalischer Beitrag, ein kleines Theaterstück, ein Hochzeitssketch, das Verteilen einer Hochzeitszeitung – die Möglichkeiten sind bunt und vielfältig!
Hochzeitsspiele haben verschiedene Ziele: Einige sollen nur für Unterhaltung sorgen, andere dienen dazu, dem Brautpaar gleichzeitig auch auf spielerische Weise ein Hochzeitsgeschenk zu überreichen.
Beispiele und Anleitungen für Hochzeitsspiele:
- Lustige Festordnung für die Hochzeit
- Ein Hochzeitsspiel, das Erinnerungen schafft: Besondere Momente geknipst
- Geldgeschenke zur Hochzeit spielerisch überreichen
- Jetzt wird gepuzzelt: Hochzeitsgeschenk und Hochzeitsspiel zugleich
- Individuelles Rätsel als Hochzeitsspiel oder Geschenk
- Hochzeitsbrauch mit Symbolcharakter: Das Bettlakenherz
- Wir präsentieren: Die Hochzeitszeitung!
- Eine Hochzeitszeitung hochwertig gestalten
- Ein Gästebuch für die Hochzeit
- Mit dem Gästebuch für die Hochzeit ein Stück Erinnerung schaffen
- Im Dreivierteltakt in den Hafen der Ehe: Der Hochzeitstanz oder Brautwalzer
- Mitmachen statt Langeweile: Karaoke beim Junggesellenabschied
Tipps zum Organisieren und Durchführen von Hochzeitsspielen:
- Gibt es jemanden, bei dem die Fäden für die Hochzeit oder die Organisation der Hochzeitsfeier zusammenlaufen? Um den geplanten Ablauf des Abends nicht zu stören sollten sie ihm oder ansonsten dem Hochzeitspaar signalisieren, dass Sie etwas für den Abend planen. Wenn Sie sich an das Brautpaar selbst wenden, sollten Sie natürlich nicht zu viele Einzelheiten verraten, um die Überraschung nicht vorwegzunehmen.
- Egal, was Sie planen, ob es etwas Lustiges ist, etwas Romantisches oder etwas, das Braut und Bräutigam näher vorstellt: Bitte achten Sie darauf, dass nichts daran peinlich oder verletzend für das Brautpaar oder jemanden anders sein könnte. Nicht jeder mag es, sich öffentlich zu verkleiden, halb auszuziehen, zu singen oder andere Spielchen mitzumachen. Wenn Sie das Brautpaar gut kennen, wissen Sie sicher, wo die Grenzen sind, ansonsten erkundigen Sie sich lieber vorsichtig bei einer guten Freundin oder nahen Verwandten.
- Berücksichtigen Sie die räumlichen Gegebenheiten. Ein Theaterstück sollte beispielsweise von allen gut gesehen und akustisch verstanden werden können. Und wenn Tische und Stühle zu eng stehen, ist eine Polonaise nicht unbedingt lustig.
- Passt Ihr Vorhaben zum Stil und zur Stimmung der Hochzeitsfeier? Wenn das Brautpaar in „sehr gediegenem“ Ambiente feiert, viele Honoratioren und Geschäftspartner eingeladen hat oder wenn vielleicht in der Familie kürzlich ein Trauerfall zu beklagen war, dann passen ausgelassene oder zu witzige Hochzeitsspiele vielleicht nicht dazu. Achten Sie darauf bei der Auswahl Ihres Beitrages und achten Sie auch auf der Hochzeitsfeier darauf, ob es eventuell besser wäre, angesichts der aktuellen Stimmung lieber darauf zu verzichten. Na ja – manchmal allerdings hilft ein munteres Spiel auch einer sehr langweiligen Hochzeitsgesellschaft ein wenig auf die Sprünge…